Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Menge: | |
EP100 EP125 EP200 EP250 EP300 EP350 EP400 EP500 EP600
100 Meter
Übersicht: Ein kaltresistenter Förderband ist speziell so konzipiert, dass er in kalten Umgebungen effektiv funktioniert, wo die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt oder unter Sub-Zero liegen können. Diese Gürtel werden üblicherweise in Branchen wie Bergbau, Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Logistik verwendet, in denen Materialien durch Kühlraum, Gefriergeräte oder Außenumgebungen mit niedrigen Temperaturen transportiert werden müssen.
1. Materialauswahl: Kaltresistente Förderbänder bestehen normalerweise aus Materialien, die niedrige Temperaturen standhalten können, ohne spröde zu werden oder zu knacken. Gemeinsame Materialien, die für kaltresistente Gürtel verwendet werden, umfassen Neopren, EPDM (Ethylenpropylen-Dien-Monomer) und spezielle synthetische Kautschukverbindungen.
2. Kaltwiderstandsbewertung: Suchen Sie nach Förderbändern, die speziell für den Kaltwiderstand bewertet werden, wobei die Temperaturbereiche mit den Betriebsbedingungen Ihrer Anwendung entsprechen. Diese Gürtel sind so konzipiert, dass sie Flexibilität und Leistung in kalten Umgebungen aufrechterhalten und Probleme wie Knacken oder Verstärkung verhindern.
3. Verstärkung: Kaltbeständige Förderbänder können zusätzliche Verstärkungsschichten aufweisen, um die Festigkeit und Haltbarkeit zu verbessern. Diese Verstärkung hilft dem Gürtel, seine Integrität aufrechtzuerhalten und selbst bei extremen kalten Temperaturen Dehnung oder Schäden zu verhindern.
4. Einflussresistenz: In kalten Umgebungen können Materialien spröde und anfällig für Schäden durch Aufprall oder Abrieb werden. Wählen Sie einen kaltresistenten Förderband mit guter Aufprallfestigkeit, um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit unter harten Bedingungen zu gewährleisten.
5. Anti-Freez-Eigenschaften: Einige kaltresistente Förderbänder haben möglicherweise spezielle Beschichtungen oder Behandlungen, um das Anbau oder das Einfrieren von Eis auf der Gürteloberfläche zu verhindern. Dies hilft bei der Aufrechterhaltung des reibungslosen Betriebs und verhindert Materialblockaden während des Transports.
6. Flexibilität: Kaltbeständige Förderbänder sollten bei kalten Temperaturen flexibel und biegsam bleiben, um einen reibungslosen Betrieb um Riemenscheiben und Walzen sicherzustellen. Suchen Sie nach Gürteln, die ihre Flexibilität auch unter Bedingungen unter Null aufrechterhalten können.
7. Niedertemperaturtest: Bevor Sie einen kaltresistenten Förderband auswählen, sollten Sie den Gürtel unter kalten Bedingungen testen, um sicherzustellen, dass er wie erwartet ausgeführt wird. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Probleme oder Einschränkungen vor der vollständigen Umsetzung zu ermitteln.
A1: Wir sind die führenden Gummiburtshersteller in China, die sich darauf spezialisiert haben, alle Arten von hochwertigen Gummigurten zu erzeugen.